Neapolitanische Malerschule
- Neapolitanische Malerschule
Neapolitanische Malerschule,
Malerschule von Neapel. Obwohl Neapel seit dem 14.
Jahrhundert eine lebendige Kunststadt war, kann man erst seit dem Auftreten Caravaggios in Neapel (zwischen 1607 und 1610) von einer eigenen lokalen Neapolitanischen Malerschule
sprechen, die den allgemeinen herrschenden
Manierismus ablöste, der allerdings im Werk von
Monsù Desiderio in Neapel noch eine spezielle Ausformung finden sollte. Die Barockmalerei Neapels war anfangs ganz von dem
Caravaggisten G. B.
Caracciolo geprägt, 1616 kam J. de Ribera nach Neapel. Hier arbeiteten gebürtige
Neapolitaner wie Bernardo Cavallino (* 1616, ✝ zwischen 1654 und 1656) und zugezogene Caravaggisten (
Artemisia Gentileschi), ab etwa 1630 auch
Vertreter des römischen Hochbarock, die aufgrund von Aufträgen nach Neapel kamen, u. a. M.
Stanzione, v. a. aber G.
Lanfranco sowie
Domenichino, deren
Illusionismus den Grund für die bedeutende Monumentalmalerei von L.
Giordano und F.
Solimena in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts legte. Daneben blühte eine
Blumenmalerei im Stil Caravaggios, auch die
Bambocciade.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Malerschule (Kunstgeschichte) — Der Begriff Malerschule[1] wird in der Kunstgeschichte manchmal verwendet, um Maler einer bestimmten Zeitperiode und Region zusammenzufassen, die dem gleichen Kunststil folgen. Der Begriff kam vor allem in den Anfängen der Kunstgeschichte auf,… … Deutsch Wikipedia
Neapel — Neapel … Deutsch Wikipedia
Jusepe de Ribera — (* 12. Januar 1591 in Játiva in der Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel) war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war. Wegen seiner Herkunft wurde er auch italienisch „lo Spagnoletto“ („der kleine… … Deutsch Wikipedia
Italien Kunst) — Italien (Kunst). Mit dem Wunsche, das Land jenseits der Alpen, seinen tiefblauen Himmel und malerischen Landschaften, seine Feuerberge, Golfe und stolzen Städte zu sehen, seine von Orangeblüthen gewürzte Luft zu athmen, vereinigt sich bei den… … Damen Conversations Lexikon
Lucio Amelio — (* 13. September 1931 in Neapel; † 2. Juli 1994 ebenda) war ein führender italienischer Kunsthändler und Galerist zeitgenössischer Kunst. 1980 legte er mit der Sammlung Terrae Motus den Grundstock für ein eigenes repräsentatives Museum… … Deutsch Wikipedia